Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Diskussion
Aus den Beschränkung der Corona-Seuchentage heraus trafen sich Viele, die sich für die Bürgerlichen Freiheiten einsetzten und dem autoritären Willkürregime ihren Widerstand entgegensetzten.
Aus diesem Kreise heraus entwickelte sich eine Gruppe, die sich enger schloß, den regelmäßigen Treffen und den Konzertveranstaltungen, als auch Referaten zu Zeitthemen gerne beiwohnte.
Somit konstituierte sich im Herbst 2022 der Club, um die Vorhaben strukturiert fortführen zu können .
Da zur Gesprächskultur auch ein elegantes und gediegenes Ambiente gehört, trifft sich der Club zu regelmäßigen Salonabenden im Freiraum, der mit ausgewählten Antiquitäten vom 18. bis zum 20. Jh ausgestattet ist.
Im Winter sitzen die Besucher am stilvollen Kamin, zur warmen Jahreszeit nutzen wir gerne die Terrasse und den Garten.
Hiezu gibt es verschiedene Getränke, ausgewählte Weine und ein kleines Buffet, sodass auch für Berufstätige eine unkomplizierte Teilnahme, nach Dienst, möglich ist.
Wie in jedem guten Salon ist natürlich auch der Tabakkonsum möglich, nur nicht während der Konzertaufführungen, mit Respekt für die Künstler, insbesonders der Sänger.
Kunst und Kultur :
Der Club Salon Freiraum hat sich zum Ziele gestzt Kunst und Kultur im puristischen Sinne zu fördern. Dies gelingt in kreativer Zusammenarbeit mit Musikern, Schauspielern und Literaten, mit denen verschiedenste Konzerte, Aufführungen und Projekte durchgeführt werden.
So finden im Salon Konzerte statt, wobei vor allem auch die historischen Klaviere mit ihren unterschiedlichen Klangfarben genützt werden.
So konnten, nebst vielen anderen Konzertveranstaltungen die " Zauberflöte " im Salon und " La traviata " im Steintheater, Schloß Hellbrunn durchgeführt werden. Dazu kamen drei bemerkenswerte Klavierkonzerte, bzw Zyklen, wie: sämtliche Beethoven-Klaviersonaten in vier Konzerten, sämtliche Czernysonaten in vier Konzerten und Bruckners Symphonie für Klavier zu acht Händen !
Das Spektrum reicht vom Barock, über Klassik und Belcanto, über die Schrammelmusik bishin zu Eigenkompositionen, Eigenarrengements und auch chinesischer und japanischer Musik !
Unsere Klaviere :
Da Klaviere aufwendig zu transportieren sind, haben wir im Salon eine kleine Sammlung zusammengetragen.
Das Prunkstück ist ein Bösendorfer Konzertflügel von 1840,Opus 2021, Nußholzfurnier, der sorgsamst restauriert wurde und ein besonderes Klangerlebnis bietet.
Der zweite Bösendorfer Konzertflügel ist dem obengenannten baugleich, aber von 1860, Opus 4800, mahagonifurniert, und Provinienz Schloß Marzoll. Dieser ist in komplettem Originalzustand , selbst die Besaitung !
Bösendorfer Nr. drei ist ein kleiner Stutzflügel, Opus 10839 in Mahagonifurnier und schon mit Gußrahmen, ein sogenannter Wiener Flügel. Dieser dient, da relativ klein ( 170 cm ) und nicht so schwer auch als Outdoorklavier. Mit diesem konzertierten wir schon im Steintheater , als auch am Holzöstersee und am Hintersee.
Einen eigenen klangfarblichen Reiz bietet das Konzertpianino Marke Gschwind, ca 1890, das auch mit den Originalsaiten bestückt ist, aber resaurierter Mechanik und begeistert von den Pianisten für diverse Aufführungen eingesetzt wird , vor allem, oder unter anderem wegen seines kräftigen Klangvolumens.
Das fünfte Klavier, ein Ehrbar Salonflügel, Bj 1880/81, Opus 10066, Provinienz Kursalon Hübner, am Stadtpark, Wien rundet unsere Sammlung ab.
Wir freuen uns ganz besonders, daß viele hervorragende, international tätige Künstler extra wegen dieser Klaviersammlung hierher anreisen, um ihre Konzerte auf Originalinstrumenten aufführen zu können.